HCH: Humanitäre Cuba
Hilfe
- ein Stück menschlicher Solidarität
jenseits politischen Kalküls und ideologischer Starre, Begegnungen zwischen
Menschen -
WANN und WO?
20.10.2022 – 19:00 Uhr
Bahnhof Langendreer im Raum 6
Wallbaumweg 108
44894 Bochum
"Unwissenheit tötet die Menschen. Es gilt die Unwissenheit zu töten". Mit diesem Satz Jose Martí ´s beginnt der bemerkenswerte Film der belgischen Regisseurin. Und Abel Prieto, ehemaliger Kulturminister Kubas, sagt „Kultur verlangt, den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken". Damit ist die Kernaussage des Filmes schon sehr gut beschrieben. Und weiter: "Das Konzept der Veränderung, auf das sich die Revolution stützt, hat viel zu tun mit der Idee der Veränderung durch die Kultur. Eine viel zitierte Idee Martí ´s verbindet Kultur mit Freiheit und der Fähigkeit, die Umwelt und die Wirklichkeit so zu begreifen, dass man nicht mehr manipuliert werden kann".
Filmgespräch mit der Regisseurin Anne Delstanche
HCH e.V.-Filmclub:
Im HCH e.V. Filmclub wird versucht, die derzeitige, schnelle Veränderung vieler gesellschaftlicher Bereiche in Kuba anhand kubanischer und lateinamerikanischer Diskurse zu verfolgen und zu analysieren. Am Beispiel kubanischer (und auch regionaler) Filme - Fiktion ebenso wie Dokus - wollen wir die Sicht überwiegend kubanischer Künstler*innen und Intellektueller auf aktuelle und historische Entwicklungen, Konzepte, Debatten wie auch Widersprüche und Probleme der kubanischen Gesellschaft kennenlernen und diskutieren.
HCH e.V. Filmclub: Die Diskussionsveranstaltungen mit Filmbeispielen richten sich an Mitglieder der HCH e.V., Förderer und an den Aktivitäten des Vereins Interessierte; die insofern geschlossenen Veranstaltungen sind eintrittsfrei
Weitere Informationen zum HCH-Filmclub.