HCH: Humanitäre Cuba
			Hilfe
- ein Stück menschlicher Solidarität 
			jenseits politischen Kalküls und ideologischer Starre, Begegnungen zwischen 
			Menschen -
In Cuba existiert ein Nationales Programm zur Betreuung von 
			Personen mit Diabetes (PNAD), das fortlaufend ausgebaut wird und 
			aus drei unterschiedlichen Stufen der medizinischen Betreuung 
			besteht:
		Erste Stufe:
In den Familienarzt-Praxen (aktuell: 30.726 
			Ärzte) wird die gesamte cubanische Bevölkerung vorbeugend 
			medizinisch betreut. Eine Diabetes-Erkrankung kann frühzeitig 
			erkannt werden.
Zweite Stufe:
			Durch Krankenhäuser ist die Betreuung der Diabetiker gewährleistet. 
			Ein Netzwerk aus ergänzenden Diabeteszentren (CAED) wird entwickelt. 
			Dort sollen nicht nur die Behandlung der Diabetiker sondern auch 
			intensive Schulungen sowohl des ärztlichen Personals als auch der 
			Patienten und ihrer Angehörigen vorgenommen werden.
Dritte 
			Stufe:
Diese besteht aus dem Nationalen Endokrinologischen 
			Institut von Havanna (INEN), als Betreiber des Diabetologischen 
			Referenzzentrums der CAEDs auf Cuba. 
Durch dieses Projekt 
			wird beabsichtigt, das Nationale Programm zur Diabetes-Betreuung 
			(PNAD) durch Ausbau und Verstärkung der Diabeteszentren (CAED) auf 
			ganz Cuba zu verstärken.
		- Diabeteszentren 
		in Cuba
- Projektbeschreibung
- Zeit-Plan
- Projektpartner
- 
		Finanzierung
		- Ausblick
		 die 
		Welt Diabetes Stiftung
die 
		Welt Diabetes Stiftung
		 die 
		spanische Stiftung "Fundación para la Diabetes"
die 
		spanische Stiftung "Fundación para la Diabetes"
		 die 
		Humanitäre Cuba-Hilfe e.V.
die 
		Humanitäre Cuba-Hilfe e.V.
und auf Seiten des cubanischen Staates neben Gesundheitsministerien auf zentraler und Provinz-Ebene auch das Ministerium für ausländische Investitionen und wirtschaftliche Zusammenarbeit (MINVEC)
Weitere Infos in spanischer Sprache ...